Geflügel/ Rassegeflügel

  • Pathologisch Anatomische Untersuchungen
  • Mikrobiologie/Mykologie
  • Serologie
  • Molekularbiologie
  • Parasitologie
  • Futtermittelanalytik

Pathologisch Anatomische Untersuchungen

Die Pathologisch Anatomische Untersuchung ist in der Veterinärmedizin die Grundlage für jede sorgfältige Diagnosefindung. Hierfür stehen unsere hauseigenen Sektionsräume in Ankum (Niedersachsen) und an unseren Standorten in Barth (Mecklenburg-Vorpommern) und Lützen (Sachsen-Anhalt) zur Verfügung. Die Sektionen werden durch unsere hauseigenen Tierärzte vor Ort durchgeführt. Sie können Untersuchungsmaterial­ bei uns persönlich vorbeibring­en bzw. durch einen Fahrer vorbeibringen lassen bzw. auch über Pa­ket­diens­te zu uns einsenden. Bitte beachten Sie dabei, dass der Transport des Untersuchungsmaterials nach der VO (EG) 1069/2009 nur in fest verschlossenen neuen Verpackungen oder abgedeckten, Leck sicheren Behältnissen erfolgen darf.

 

Anlieferung

Die Anlieferung von Sektionsmaterial erfolgt stets nach vorheriger telefonischer Anmeldung an allen Standorten zwischen Mo.-Fr. 8.00 – 17.00 Uhr.

Ankum: 05462 88 60 80
Barth: 038231 77 96 32
Lützen: 034 444 90 98 11      

Die Sektionsräumlichkeiten sind jeweils unter den folgenden Nummern registriert: Ankum:
DE034590000301, DE034590000502, Barth: DE13073000221, Lützen: DE15084000121  

Nach vorheriger telefonischer An­mel­dung können Sie das Ergebnis der Sek­ti­on abwarten. Eine ausführliche Sektion dauert je nach Tierart zwi­schen einer ¼ – ¾ Stunde. Selbst­ver­ständ­lich übermitteln wir Ihnen dring­en­de Befunde auch innerhalb kür­zes­ter Zeit per E-Mail, telefonisch oder via Fax.

Falls die alleinige pathologisch anatomische Un­ter­su­chung nicht zur Diagnose führt, kann Probenmaterial direkt in die bak­te­ri­o­lo­gi­sche, serologische oder mo­le­ku­lar­bi­o­lo­gi­sche Abteilung des Ve­te­ri­när­la­bors Ankum weitergeleitet wer­den. Diese Untersuchungen dauern, je nach­dem wie aufwendig der gesuchte Er­re­ger zu isolieren ist, zwischen 24 und 72 Stunden.
Falls eine Therapie für Ihren Bestand er­for­der­lich ist, können Sie sich gleich vor Ort von unseren Tierärzten beraten lassen.

Mikrobiologie / Mykologie

Zur mikrobiologischen Untersuchung kann diverses Probenmaterial eingesandt oder aus der Sektion entnommen werden. Es eigenen sich Organ-/Gewebeproben erkrankter Tiere, Tupfer, Kotproben, Sockentupfer etc. zur Erregerisolierung. Die bakteriellen Erreger werden im kulturellen Verfahren angezüchtet und dann weiter differenziert. Die Anzucht der Erreger erfolgt unter aeroben, mikroaerophilen und/oder anaeroben Bedingungen. Zur Differenzierung werden alt hergebrachte Methoden wie Katalase/Oxidase, sowie Gramfärbung verwendet, aber auch modernste Technik wie die Maldi-Tof MS. So können wir das gesamte Erregerspektrum für die jeweilige Tierart abdecken. Nach der Erregerisolierung wird bei Bedarf der Resistenztest nach internationalem Standard im Microdilutionsverfahren angeschlossen. Für die spätere Herstellung eines stallspezifischen Impfstoffes oder für weiterführende Untersuchungen können Erreger in die Stammsammlung aufgenommen und archiviert werden.

Serologie

Für den Nachweis von Antikörpern im Serum stehen im Veterinärlabor Ankum verschiedenste Methoden zur Verfügung. Darunter Serumschnellagglutination, Agargelpräzipitation, Hämagglutinationshemmungstest und ELISA. Durch den Antikörpernachweis lassen sich vorausgegangene Infektionen indirekt nachweisen oder kann so den Erfolg einer Impfung überprüfen. Optimaler Weise ist die Infektion oder Impfung bereits mehr als 14 Tage her. Für einen frühen Erregernachweis einige Tage nach der Infektion eignet sich die PCR als direkte molekularbiologische Methode. Serologisch können wir ein breites Spektrum abdecken. Bitte lassen Sie sich Ihr persönliches Angebot erstellen.

Molekularbiologie

Der molekularbiologische Erregernachweis mittels PCR ermöglicht eine schnelle Bestimmung aus Tupfern, Organmaterial oder Kot. Hierbei wird im Probenmaterial befindliche DNA/RNA der nachzuweisenden Erreger vervielfältigt.  Er eignet sich besonders für den Erregernachweis innerhalb von 10-14 Tagen nach der Infektion. Liegt die Infektion offensichtlich schon länger zurück, ist eine serologische Untersuchung deutlich besser. Die PCR-Methode liefert innerhalb von 24 Stunden ein Ergebnis.

Parasitologie

Die parasitologische Untersuchung von Kotproben oder Darmabstrichen erfolgt je nach Tierart und Erreger nach Sedimentations-, Flotations- oder Färbeverfahren. Die parasitologische Untersuchung ermöglicht den direkten Nachweis von Wurmeiern (inkl. Differenzierung), Kokzidien und adulten Würmern oder Larven. Innerhalb von 24 – 48 Stunden können wir ihnen das Ergebnis mitteilen.